Kompakte Leistungsbaugruppen von ELOTECH
effizient, kompakt, preisoptimiert
Setzt man Mehrzonenregler in Schaltschränken ein, stellt man schnell fest, dass die Leistungskomponenten wie Leistungssteller beispielsweise Solid State Relais, die Absicherung der Heizung oder die Heizstromüberwachung über Stromwandler plötzlich viel Platz im Schaltschrank benötigen. Jeder Maschinenbauer weiß: Platz ist ein rares Gut in der Maschine.
Neben dem erhöhten Platzbedarf für einen diskreten Aufbau ist der Montageaufwand der einzelnen Komponenten hoch: Hoher Personalaufwand und weitere Kosten entstehen.
Aber auch die einzelnen Komponenten wie SSR, ggf. mit separaten Kühlkörper auf Hutschiene, die einzelnen Sicherungen oder die Strommessung kosten viel Geld. Integriert man die Sensoraufnahme und AD-Wandlung direkt mit auf die Leistungsbaugruppe, sparen Sie noch mehr Geld.
Die Wärme direkt nach Außen führen. Auch dieses ist ein Vorteil der Leistungsbaugruppen von ELOTECH. Die Leistungsbaugruppen können so aufgebaut werden, so dass die Hauptwärmeerzeugung der TRIACs über Kühlkörper gleich nach Außen geführt wird. Bei SSR Lösungen bleibt die Wärme meistens im Schaltschrank und muss aufwendig über aktive Klimatisierung gekühlt werden. Zudem entsteht durch die hohe Wärmebelastung im Schaltschrank weiterer Stress für andere Elektronikkomponenten.
ELOTECH hat verschiedene Lösungen entwickelt. Gerne beraten wir Sie.
Ihr Nutzwert
- Sehr kompakte Bauform: Integration von Leistungssteller (TRIAC), Schmelzsicherung und Stromwandler auf einer kleinen Baugruppe.
- Geringer Montageaufwand
- Optimales Kosten/Nutzen Verhältnis
Bei dem oberen Vergleich der Schaltschränke erkennt man die zahlreichen Vorteile der ELOTECH Leistungsbaugruppen. Während im linken Schaltschrank Regelungstechnik für 16 Zonen untergebracht wurde, passen problemlos 48 Leistungseinheiten in der Schaltschranktür und die Rückwand bleibt für weitere Technik noch frei.
Unten links: Kompakter geht es kaum. Leistungsbaugruppe für 8 Zonen “All inklusive” - mit kompletter Sensorverarbeitung, Stromerfassung, Kühlkörpertemperaturüberwachung, …
Unten rechts: Kühlung kann auch schön sein. Mit elegantem Design die Wärme nach Außen transportiert. Beispiel: Tischregler RT7000 mit bis zu 32 Regelzonen.
Beispiel: 6-Zonen Leistungsbaugruppen
6-Zonen Leistungs- und IO-Baugruppe
- 1-phasig 230 VAC
- 1-phasig 400 VAC
- 3-phasig 400 VAC
- Max. Gesamtleistung im Regelbetrieb
- abhängig von aktiver Kühlleistung
- passive Kühlung bei 6 Zonen bis zu 8 KW
- Einzelabsicherung mit 16 A Schmelzsicherung
- Zuführung der Phasen über Stromschienen für einfache robuste Montage
- 6,3 mm Flachstecker zum Anschluss der Heizung
- Position der TRIACs
- flach in einer Ebene positioniert
- um 90 Grad abgewinkelt
- fest verlötet oder über Stecker fixiert
- TRIACs sind auf einer Kühlschiene fixiert
- Wärme-Verteilerschiene ist nach unten ausgeführt, wird an einen Kühlkörper fixiert welcher in einem kalten Luftstrom (Aktive Kühlung) platziert ist.
- Über Winkel erreicht die stehende Baugruppe eine hohe Stabilität
Optional:
- Strommessung pro Heizung
- Kontroll-LED (Ausfall einer Zone bzw. Sicherung)
- Netzteil, Busschnittstelle (RS485) zum ELOTECH Regler RS7100
- Überwachung der Kühlkörpertemperatur
- Anschluss der Sensoren inkl. AD-Wandlung
- Kaskadierung von bis zu beliebig vielen Zonen auf kleinsten Raum
- Anschluss von Thermoelement J, K, PT100
- Einsetzbar in Kombination mit dem Regler RS71x0